24th Juli 2018

Zwischen Stürmen und glatter See: die Vor- und Nachteile des Schiffsverkehrs

  • Best Practice
  • Marine

Verschiffungen werden oft als bevorzugte Transportmethode über weite Entfernungen angesehen. Wie können Sie jedoch sicher sein, dass diese im Vergleich zu neuen Alternativen immer die beste Wahl sind?

Der Schiffsverkehr hat viele überzeugende Argumente. Er ist nach wie vor das Rückgrat des Welthandels. Die Arbeitsstellen und Existenzgrundlagen von Milliarden Menschen in den Entwicklungsländern sind abhängig von der Schifffahrt – ebenso wie der Lebensstandard in der industrialisierten Welt.

Und dann gibt es die Statistik:

Mit anderen Worten: Die Schifffahrt spielt eine zentrale Rolle und ist bis heute die dominierende Form des Warentransports.

Eine mögliche Alternative

Die Schifffahrt ist jedoch nicht die einzige Option. Der Schienenverkehr erfährt massive Investitionen (und eine ähnliche Aufmerksamkeit in den Medien), angeführt von der „One Belt One Road“-Initiative, die das Ziel verfolgt, über gewaltige Infrastrukturprojekte eurasische Verbindungen im Schienenverkehr auszubauen.

Einige wichtige Meilensteine wurden bereits erreicht:

Das ist jedoch nicht der einzige Punkt, der in Betracht zu ziehen ist. Wie jede Transportart hat auch die Verschiffung eine Reihe von Vor- und Nachteilen, die für die endgültige Entscheidung abzuwägen sind.

Verschiffung: die Vorteile

Beginnen wir zunächst mit den großen „Pluspunkten“ des Transports auf offener See:

Größe: Eine Verschiffung ist ganz offensichtlich ideal für den Transport sperriger und großer Ladungen. Denken Sie an Container mit der neuesten Bananenernte usw. – hier sind Kühlcontainer typischerweise die wirtschaftlichste Option für einen Transport über große Entfernungen.

Kosten: Eine Verschiffung von Ladungen ist zudem preiswerter als der Transport im Luft-, Schienen- oder Straßenverkehr (Laut einer Studie kann ein Seetransport pro Container 2.000 USD günstiger sein als ein Transport über die Schiene). Hinzu kommen günstigere Wartungskosten.

Risiken: Verschiffungen bieten sich oft als Ausweg an, wenn ein Straßen- und Schienentransport durch Naturkatastrophen wie Überflutungen oder Schneeverwehungen usw. unterbrochen ist.

Lärm: Abgesehen vom gleichmäßigen Brummen der Maschinen sind Schiffe relativ lautlos, wenn sie die Ozeane überqueren, und sie verursachen weit weniger Lärmbelästigung als andere Transportmethoden

Sicherheit: Schiffe, die sinken/auf Grund laufen, mögen für Schlagzeilen sorgen, derartige große Unfälle kommen jedoch weit weniger häufig vor als Unfälle mit LKW oder Zügen.

Verschiffung: die Nachteile

Es gibt also viele Vorteile, die für die Wahl der Ozeane, Flüsse und Seen dieser Welt als bevorzugte Transportwege sprechen. Aber auch Verschiffungen sind nicht problemlosund es gibt einige Nachteile dieser Transportweise, die in Betracht zu ziehen sind:

Zeit: Verschiffte Waren brauchen einfach länger, bis sie ankommen. Das ist für Produkte mit langen Vorlaufzeiten natürlich weniger ein Problem als für gekühlte Waren, bei denen die Transportzeit hohe Anforderungen an die Qualität und Zuverlässigkeit der verwendeten Kältetechnologie stellt.

Langsame Fahrt: eine zunehmend verwendete Maßnahme zur Verringerung der Kraftstoffkosten (geschätzt um bis zu ein Drittel). Laut Berechnungen nimmt bei einer Geschwindigkeitsreduzierung von 10 % die Motorleistung um 27 % ab und die für die Reise benötigte Energie kann um 19 % verringert werden.

Risiko: Ja, Risiken werden sowohl als Vorteil als auch als Nachteil aufgeführt, weil Schiffe von jahreszeitlich unüblichem Wetter (Monsune usw.), Unfällen, verlorenen Containern usw. betroffen sein können.

Einblick: Wenn sich Ihre Ladung auf See befindet, kann es sehr schwierig sein, Fortschritte und den Zustand Ihrer Waren im Auge zu behalten – trotz Fortschritten bei der Tracking-Technologie.

Zoll: Schiffstransporte unterliegen erheblichen Dokumentationsanforderungen zwischen Importeur, Exporteur, Clearing Agent usw., um Häfen und internationale Wasserwege befahren zu können.

Alle Möglichkeiten berücksichtigen

Ganz offensichtlich bleibt der Schiffsverkehr in absehbarer Zukunft auch weiterhin die erste Wahl für den Transport organischer Produkte über lange Strecken – von Zucker und Getreide bis hin zu Obst und Gemüse.

Das gilt weitgehend auch für gekühlte Waren, weil bedeutende Technologieanbieter wie Thermo King immer weitere Innovationen für Schiffsverkehrslösungenauf den Markt bringen.

Weit weg am Horizont sind jedoch Veränderungen auszumachen. Neue Transportweisen, insbesondere auf der Schiene, bieten zunehmend ähnlich umweltfreundliche Merkmale wie eine Verschiffung – sowie eine attraktive Balance zwischen Kosten und Geschwindigkeit, die einige der Vorteile von Luft- und Seetransport in sich vereint.

Finden Sie Ihre ideale Route

Die Welt des intermodalen Handels ist laufenden Änderungen unterworfen. Wo einst die Schlüsselfaktoren Kosten und Lieferzeiten nur eine Option zuließen, stehen Ihnen heute eine Reihe von Alternativen für eine Erweiterung Ihrer Kühlkette zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Intermodal-Seite

Related articles

Die häufigsten Unterbrechungen der Kühlkette – und wie sie sich vermeiden lassen

Man könnte sagen, dass die Kühlkette nur so stark wie ihr wärmstes Glied ist.

Discover

EU CO2-Verordnungen für 2020 – was Sie beim Kauf von leichten Nutzfahrzeugen (LCV) wissen sollten

Europa verfolgt eine Mission mit einem Ziel: die durch Straßentransport entstehenden Emissionen bis 2050 vollständig beseitigen. Alle EU-Mitgliedsstaaten haben bereits zugestimmt, ihre gesamten Treibhausgasemissionen bis 2030 im Vergleich zu den Werten des Jahres 1990 um 40 % zu senken. Warum Handlungsbedarf besteht, ist offensichtlich – Die CO2-Emissionen durch Straßentransport sind seit 1990 in ganz Europa um 29 % angestiegen. […]

Discover

Sagen Sie Nein zu thermischer Schädigung und Verderb: warum Temperaturregelung so wichtig ist

Die Qualität, Lebensdauer (sprich: Haltbarkeit) und Sicherheit von Lebensmitteln in einer Kühlkette werden von zwei grundlegenden Dingen bestimmt: Zeit und Temperatur. Beide haben einen großen Einfluss auf das Wachstum von Mikroorganismen, wie Krankheitserreger, die sich auf oder in einem Produkt vermehren. Durch Kühlen (normalerweise auf Temperaturen zwischen 0 °C und +5 °C) und Gefrieren sollen viele der […]

Discover