27th August 2018

Sagen Sie Nein zu thermischer Schädigung und Verderb: warum Temperaturregelung so wichtig ist

  • Best Practice
  • Lösungen

Die Qualität, Lebensdauer (sprich: Haltbarkeit) und Sicherheit von Lebensmitteln in einer Kühlkette werden von zwei grundlegenden Dingen bestimmt: Zeit und Temperatur. Beide haben einen großen Einfluss auf das Wachstum von Mikroorganismen, wie Krankheitserreger, die sich auf oder in einem Produkt vermehren.

Durch Kühlen (normalerweise auf Temperaturen zwischen 0 °C und +5 °C) und Gefrieren sollen viele der chemischen und biochemischen Reaktionen, die zu Lebensmittelverderb und Qualitätseinbußen führen, verlangsamt werden.

Vermeiden der durch Verderb verursachten Kosten

Das Problem ist, dass es viele Faktoren gibt, die selbst den sorgfältigsten Plan durchkreuzen können. Nur ein Fehler bei der Handhabung, Lagerung und dem Transport kann diese Reaktionen massiv beschleunigen – und zum Verderb einer ganzen Ladung führen:

Das sollte jedem Lebensmittelhersteller, Einzelhändler oder Lebensmitteltransporteur bekannt sein. Weniger bekannt ist wohl, wie empfindlich bestimmte Lebensmittel auf Temperaturunterschiede reagieren.

Beispiele für kälteempfindliche Lebensmittel

Nehmen wir einmal Spargel als Beispiel. Dieses Frühjahrsgemüse ist kälteempfindlich und bei einer Lagerung bei 0 °C verringert sich dessen Haltbarkeit – im Gegensatz zu der optimalen Lagertemperatur von 2 °C. Machen Sie hier einen Fehler, führt dies zu einer „Unterkühlung“ und der Spargel ist unverkäuflich.

Dasselbe gilt für Bananen, die bei einer Kühlung schnell schwarz werden, oder Tomaten, die bei einer Lagerung mit niedrigen Temperaturen ihren vollen Geschmack nicht entfalten können.

In der Tat sind die meisten tropischen oder subtropischen Früchte kälteempfindlich. Die Folgen können unterschiedlich ausfallen: eine Änderung der Oberflächenbeschaffenheit, Verfärbung, Verhinderung des Reifeprozesses oder des Wachstums, Geschmacksverlust – oder tatsächlich Verderben.

Optimierung der Kühlkette

Hierdurch rückt natürlich das Temperaturmanagement innerhalb der Kühlkette in den Vordergrund – und die Suche nach bewährten Vorgehensweisen.

Wie in unserem Artikel zu Unterbrechungen der Kühlkette erläutert, ist der sicherste Weg zur Sicherstellung der Produktqualität die Beibehaltung einer konstanten Temperatur während der gesamten Kühlkette – die speziell auf die transportierte Ware abgestimmt wurde.

Mit Thermo Kings Reihe an Temperaturregelsystemen wird dies zum Kinderspiel. Über unsere OptiSet-Technologie können Sie automatisch die richtige Temperatur für jedwedes Produkt festlegen.

Hinzu kommt, dass diese Systeme vollständig intermodal sind. Sie können also temperaturempfindliche Ladungen im selben Kühlcontainer transportieren – egal ob auf See, Schienen oder auf der Straße – und sicher sein, dass ihre Ladung gleichbleibend gekühlt oder tiefgekühlt wird.

Nähere Informationen finden Sie unter http://www.staging.europe.thermoking.com/intermodal/

Related articles

Max Your Cool: Das neue Dienstleistungs- und Lösungsangebot von Thermo King

Entdecken Sie das neue Thermo King-Angebot „Max Your Cool“ mit leistungssteigernden Dienstleistungen und Lösungen, die Ihnen helfen, den Betrieb und die Rentabilität Ihres Fuhrparks zu maximieren.

Discover

Das harte Leben einer Kältemaschine auf See und die Alternative

Das Leben als Kühlcontainer ist hart. Ja, sie reisen um die Welt und transportieren allerlei temperaturempfindliche Waren.

Discover

Erweiterung der Thermo King Academy: Entdecken Sie das brandneue Vertriebsschulungs- und Zertifizierungsprogramm.

Das Vertriebsschulungs- und Zertifizierungsprogramm soll unseren Vertriebsmitarbeitern helfen, die Anforderungen Ihrer Flotte zu erkennen und zu verstehen.

Discover