21st September 2016

Thermo King präsentiert intelligente Lösungen für die Zukunft der Transportkühlung auf der IAA Nutzfahrzeugmesse 2016

Thermo King als ein Teil des Konzern Ingeroll-Rand und führender Hersteller von Temperatur gesteuerten Transport-Kälteaggregaten, stellt vom 22. – 29. Sept. in Hannover auf der IAA Nutzfahrzeugmesse neue Innovationen für die Zukunft der Transportkühlung vor.

„Innovation bedeutet mehr als einfach nur die Entwicklung neuer Produkte“, sagte Karin De Bondt, Vizepräsidentin und Geschäftsführerin für LKW, Sattelauflieger und Busse für den Bereich EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika). „Innovation ist auch die Erfüllung spezifischer Kundenbedürfnisse durch die Verbindung datenbasierter Intelligenz, Einblicke in die Praxis der tatsächlichen Nutzer und die Fähigkeit, neue und noch in der Entwicklung befindliche Technologien auf Grundlage der Kundenbedürfnisse zu kombinieren.“

„Auf der IAA stellt Thermo King heute eine Reihe von LKW- und Sattelaufliegerlösungen vor, einschließlich der neuen SLXi-Ein- und Mehrtemperatur-Plattform für Sattelauflieger oder Anhänger, die auf die maximale Erfüllung der heutigen Anforderungen hinsichtlich Kraftstoffeffizienz, Temperaturregelung, Datenübertragung und Nachhaltigkeit ausgelegt ist.“

SLXi-Kühlgeräte-Plattform für Sattelauflieger: bis zu 20 Prozent[1] Kraftstoffeinsparungen und Telematik als Standard

Bei der Entwicklung der SLXi-Plattform an Ein- und Mehrtemperatur-Sattelaufliegerkühlgeräten standen intelligente Funktionen, Kommunikationsfähigkeiten, Kraftstoffverbrauch und Temperaturregelung im Vordergrund.

„Wir haben mit hunderten Kunden und Händlern zusammengearbeitet, um die realen Umgebungsbedingungen, Temperaturen und Betriebsmodelle für verschiedene Frachteinsätze im täglichen Gebrauch kennenzulernen“, sagte David O’Gorman, Produktleiter bei Thermo King. „Wir haben zugehört und dann tausende Stunden mit der Forschung und Entwicklung verbracht, um neue Funktionen und Optimierungen für die nächste Generation der Plattform für Sattelaufliegerkühlgeräte zu entwickeln, das SLXi.“

Einige der wichtigsten Differenzierungsmerkmale von SLXi:

SLXi ist flexibel und so entwickelt, dass sich weitere Technologien nachrüsten lassen, um Kunden und der Industrie noch mehr Optionen zu bieten.

Thermo King Hybridkonzept

Das neue Hybridantriebskonzept für Sattelauflieger, das erstmals auf der IAA 2016 vorgestellt wird, vereint das Wissen, Erfahrung und die Technologien von Thermo King und FRIGOBLOCK und wird als Teil der SLXi-Plattform an Sattelauflieger-Kühlgeräten erhältlich sein. Das

Hybridantriebskonzept für Sattelauflieger überzeugt durch zusätzliche Kraftstoff- und Betriebseinsparungen sowie eine niedrige Emissions- und Geräuschentwicklung, wodurch Transportunternehmen ein Zugang zu innerstädtischen Bereichen und beschränkten Zonen ermöglicht wird.

Der Hybridantrieb von Thermo King ermöglicht den elektrischen Betrieb eines an einer Zugmaschine mit FRIGOBLOCK Enviro-Antrieb Inverter-Filter angehängten gekühlten Sattelaufliegers. Dadurch kann das Sattelauflieger-Kühlgerät von einem Hybridantrieb versorgt werden, entweder über den elektrischen Generator oder über einen eigenen, unabhängigen Dieselmotor.

Diese innovative Lösung, die Generator und Dieselmotor kombiniert, ermöglicht Unternehmen mit anspruchsvollen Transportbedingungen potenzielle Einsparungen von 5.000 l Kraftstoff pro Jahr, was bei einem durchschnittlichen Dieselpreis von 1,00 Euro pro Liter jährlichen Einsparungen von etwa 5.000 Euro entspricht.[2]

Die serienmäßigen TK BlueBox Telematikfunktionen speichern Daten und ermöglichen eine Zwei-Wege-Kommunikation, um sicherzustellen, dass die Ladung jederzeit geschützt ist, und die Positionsdatenermittlung schaltet den Antrieb zwischen Diesel und LKW-Enviro-Antrieb automatisch um, wenn dies erforderlich oder notwendig ist.

„FRIGOBLOCK- und Celtrak-Technologien haben die branchenführenden Forschungs- und Entwicklungskompetenzen von Thermo King erweitert, indem sie in Bereichen wie Hybrid-, dieselfreien und Operational-Intelligence-Lösungen ergänzende Technologien bieten“, so De Bondt. „Diese neuen Kompetenzen haben in Verbindung mit der bewährten, zuverlässigen und branchenführenden Technologie von Thermo King neue Entwicklungen beschleunigt. Diese erfüllen individuelle Kundenbedürfnisse, lassen sich an diese anpassen und liefern für die Transportkühlung nachhaltige Ergebnisse.“

UT Spectrum: das Mehrfachtemperaturgerät der UT-Serie

Das neue UT Spectrum-Gerät richtet sich an die Anforderungen städtischer Auslieferer, die mehrere Temperaturzonen benötigen, und erweitert die Produktplattform der UT-Serie. Die UT-Serie bietet Lösungen zur Unterflurmontage an LKW- und Anhänger bzw. Sattelaufliegeranwendungen.

Das UT Spectrum-Gerät bietet einen absoluten Schutz für Frisch- und Tiefkühlwaren in Konfigurationen mit zwei oder drei Kühlzonen und erfüllt gleichzeitig die Lärmschutzanforderungen, denen sich viele Spediteure gegenübersehen. Diese Zonenkonfigurationen bieten hohe Flexibilität, um die jeweiligen Betriebsanforderungen zu erfüllen, die Kosten zu minimieren und die Logistik bei der Distribution temperaturempfindlicher Waren zu optimieren.

Die UT Spectrum-Geräte wurden entwickelt, um die Umweltbelastung bei gleichzeitig erheblichen Effizienzgewinnen und geringeren Gesamtkosten zu minimieren, und überzeugen durch bewährte Zuverlässigkeit, reduzierte Betriebs- und Wartungskosten und geringe Emissionen.

Alle Produkte von Thermo King sind als Standard mit dem Kältemittel R-452A befüllt und Teil des EcoWise™-Produktportfolios von Ingersoll Rand, das darauf ausgelegt ist, die Umweltauswirkungen durch modernste Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotenzial und durch einen Betrieb mit hoher Effizienz zu senken.

# # #

Ingersoll Rands Engagement für den Klimaschutz

Ingersoll Rand hat sich dazu verpflichtet, die Treibhausgasemissionen seiner Produkte und Betriebsvorgänge bis 2030 deutlich zu senken. Die Klimaziele des Unternehmens umfassen Folgendes:

Bisher konnte der weltweite CO2-Ausstoß um ca. 2 Millionen Tonnen gesenkt werden, was dem jährlichen, durch den Energieverbrauch in über 270.000 Haushalten oder dem durch das Verbrennen von über 2,1 Milliarden Pfund Kohle verursachten CO2-Ausstoß entspricht. Zur Unterstützung der Klimaziele hat Ingersoll Rand EcoWise™ eingeführt, ein Produktportfolio zur Senkung der Umweltauswirkungen mithilfe modernster Kältemittel, die ein geringeres Treibhauspotenzial aufweisen, und durch hocheffizienten Betrieb. Das Unternehmen erwartet bis 2030 eine Senkung des Kohlendioxidausstoßes um 50 Millionen Tonnen.

Über Ingersoll Rand und Thermo King

Ingersoll Rand (NYSE:IR) fördert die Lebensqualität durch Schaffung von komfortablen, nachhaltigen und effizienten Umgebungen. Unsere Mitarbeiter und unsere Produktpalette – einschließlich Club Car®Ingersoll Rand®Thermo King® und Trane® – tragen gemeinsam dazu bei, die Qualität und Behaglichkeit der Luft in Häusern und Gebäuden, den Transport und Schutz von Nahrungsmitteln und verderblichen Waren sowie die industrielle Produktivität und Effizienz zu verbessern. Wir sind ein globales Wirtschaftsunternehmen mit einem Wert von 13 Mrd. USD, das sich für nachhaltigen Fortschritt und dauerhafte Ergebnisse einsetzt. Thermo King Corp. wurde 1938 gegründet und stellt Temperaturregelsysteme für die Transportbranche her, die in zahlreichen mobilen Einsatzbereichen wie Sattelaufliegern, LKW-Aufbauten, Bussen, Schiffscontainern und Eisenbahnwaggons Anwendung finden. Weitere Informationen finden Sie unter www.ingersollrand.com oder www.thermoking.com.


[1] Im Vergleich zur Vorgängerversion und abhängig vom Betriebsprofil, das für verschiedene Arten von Frachten ausgewählt wird.

[2] Basierend auf einem Vergleich mit dem Standardgebrauch eines Mehrfachtemperatur-Geräts mit Dieselantrieb, das einem häufigen Abladen und Türöffnungen ausgesetzt ist und somit 3,5 Liter Diesel in der Stunde verbraucht, multipliziert mit 2.700 Stunden im Jahr.