
6th December 2019
Thermo King erhält Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit 2020 für seine innovative vollelektrische Kältemaschine E-200
- Nachhaltigkeit
Thermo King® wurde mit dem Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit 2020 ausgezeichnet. Die innovativen, vollelektrischen E-200-Maschinen für Lieferwagen und LKW unter 3,5 Tonnen setzten sich in der Kategorie „Kühlung und Heizung“ gegen die Kontrahenten durch.
Die Thermo King E-200 steht für die Zukunft im Transportkältemarkt, weil sie effizient mit sowohl elektrischen als auch dieselbetriebenen Fahrzeugen funktioniert. In Kombination mit einem Elektrofahrzeug bietet die Maschine eine Transportkältelösung, die den emissionsfreien Transport von Lebensmitteln und verderblichen Waren ermöglicht. So entsteht für Stadtbewohner bei maximalem Komfort keine Geräuschbelastung.
Saubere, emissionsfreie Technologien wie die E-200 sind kritisch für die Einhaltung des Klimaschutzversprechens von Ingersoll Rand für 2030 zur Reduzierung der Umweltbelastung der Kunden durch Produkte und Dienstleistungen für Heizung, Lüftung und Klimatechnik (HLK) sowie Transportkälte um eine Gigatonne (oder 1 Milliarde Tonnen) CO2e. – Das entspricht der Gesamtmenge der jährlichen Emissionen von Italien, Frankreich und Großbritannien.
„Diese Auszeichnung spiegelt das Engagement von Thermo King für Innovationen und Nachhaltigkeit wider und verkörpert unsere Grundsätze als branchenführendes Unternehmen“, so Francesco Incalza, Vizepräsident Produktmanagement und Marketing bei Thermo King. „Für Thermo King geht der Einsatz von Technologien, welche die Auswirkungen von Dieselemissionen und dem Treibhausgasausstoß auf unsere Umwelt verringern, über die weltweit strenger werdenden Vorschriften hinaus. Wir möchten das Richtige tun, um die Lebensqualität zu verbessern.“
Thermo King E-200 setzt auf angepasste Komponenten, die ein Novum für die Transportkältebranche darstellen. Dazu zählt patentiertes Energiemanagement für die Senkung des Energieverbrauchs, für eine verstärkte Autonomie des Fahrzeugs sowie für eine höhere Effizienz und Zuverlässigkeit.
Die Maschine kann mit einer optionalen Batterieeinheit ausgestattet werden bzw. die sekundäre Fahrzeugbatterie nutzen. Dadurch lassen sich Kapazitätsanforderungen auch bei Lieferstopps oder Pausen erfüllen. Diese Funktion verbessert auch die Nachhaltigkeit des Lieferbetriebs, weil der Fahrer bei Lieferstopps den Motor ausschalten und damit den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen senken kann. Die E-200 ist auch mit den Start-/Stopp-Funktionen des Fahrzeugs kompatibel, die für zusätzliche Kraftstoffeinsparungen sorgen.
Über den Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit 2020
Der Europäische Transportpreis für Nachhaltigkeit wird von der HUSS-VERLAG GmbH und deren Zeitung Transport alle zwei Jahre verliehen, um Unternehmen aus der Nutzfahrzeugbranche auszuzeichnen, deren nachhaltiges Handeln zu Wirtschaftlichkeit und weiterem Wachstum führt.
Für 2020 wurde der Preis auf einer offiziellen Gala in München vergeben. Eine unabhängige Jury, bestehend aus Vertretern der Wirtschaft, Wissenschaft, Branchenverbänden und den Medien, bewertete die Bewerber basierend auf einem Punktesystem in 16 verschiedenen Kategorien. Der Preis soll Unternehmen in der Nutzfahrzeugbranche dazu ermutigen, nachhaltig zu handeln, und zeigt, dass verantwortungsbewusste und nachhaltige Maßnahmen nicht nur zur Lösung von sozialen und ökologischen Problemen auf globaler Ebene beitragen, sondern auch die Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen verbessern.
Related articles

Zurück in die Zukunft mit Advancer: die Kühlkette im Jahr 2023
Welche Trends bei der Kühlkettenlogistik können wir in nächster Zeit erwarten und was kommt 2023 auf uns zu? Wir haben unseren Agenten in die Zukunft geschickt, der für uns drei zentrale Entwicklungen beobachtet hat.

ThermoTech: neue nachhaltige Technologien für die Zukunft des Kühltransports
Von vollelektrischer Kühlung bis hin zu hochmodernen kraftstoffbetriebenen Maschinen – ThermoTech präsentiert Technologien für die Zukunft des Kühltransports.

Die richtige Entscheidung: An der Spitze des Kältetransports bleiben.
Universallösungen könnten in der Kühlkettenlogistik bald der Vergangenheit angehören. Das trifft insbesondere auf Lieferungen in Stadtzentren zu, wo der Druck steigt, den Geräuschpegel und die Fahrzeugemissionen zu senken.